Auf und davon – Road Trip mit dem Camper

 

Einfach Auf und Davon. Seit ungefähr einem Jahr bin ich regelmässig zusammen mit meinem Partner in unserem Camper Bus VW T4 unterwegs im Ausland sowie hierzulande. Im letzten Sommer reisten wir in knapp sechs Wochen von der Schweiz bis nach Albanien und wieder zurück. Dieses Jahr verbrachten wir das erste Mal mit unserem Van Zeit in der Schweiz. 

In diesem Blogbeitrag geht es um das Campen mit dem Wohnmobil in der Schweiz wie im Ausland und was es dabei zu berücksichtigen gilt. Wie planst du deinen Road Trip ins Ausland?


 

Was gibts zu beachten auf dem Campingplatz

Jeder Campingplatz hat eine eigene Organisation und Regeln. Deswegen empfehle ich dir, dich immer über folgende Punkte zu informieren:

  • Frühzeitig einen Platz reservieren, vor allem in der Hauptsaison

  • Wann ist Ruhezeit auf dem Camping? Oft gibt es Nachtruhe-Regeln, meistens ist ab 22:00 Nachtruhe. 

  • Wann ist die Réception besetzt?

  • Zu welchen Zeiten ist die Schranke offen?

  • Bis wann muss am Abreisetag die Parzelle geräumt sein?

  • Wann schliesst am Abend die Schranke? (falls du mal einen Ausflug planst mit dem Bus)

  • Es gibt oft auch Verhaltensregeln vor Ort. Zudem ist es natürlich wichtig mit den Campern um dich herum respektvoll umzugehen. Falls es Probleme geben sollte, kannst du mit den anderen Gästen auf dem Camping sprechen.  


Mein Road Trip ins Ausland

Auf und Davon bis an die Grenze von Griechenland. Unser erste Roadtrip ins Ausland führte von der Schweiz nach Kroatien an der wunderschönen Küste entlang bis nach Albanien. In den meisten europäischen Ländern ist das Wildcampen nicht erlaubt. Deshalb campten wir oft auf den offiziellen Campingplätzen. In Albanien ist das Campen im Freien erlaubt und wir fanden wunderschöne Orte, wo wir uns mit dem Bus direkt auf dem Strand platzieren konnten. Möchtest auch du mit deinem Camper Van ins Ausland reisen? Da gibt es einige Vorbereitungen zu beachten.

Dokumente und Versicherungen

  • Welche Dokumente sollten bei deiner Wohnmobilreise ins Ausland mit:

  • In den meisten europäischen Ländern sollte der Schweizer Führerschein genügen. Am besten einige Monate vor der Abreise klären, ob ein internationaler Führerausweis beim geplanten Reiseziel und auf dem Weg dahin benötigt wird. 

  • Schweizerische Identitätskarte oder andernfalls den Reisepass mitnehmen. Gültigkeit frühzeitig prüfen!

  • Welche Versicherungen benötige ich für das Ausland? Bin ich bereits im Ausland versichert oder benötige eine zusätzliche Reiseversicherung (TCS, Unfall, Krankheit)?

  • Die Versicherungskarte für dein Fahrzeug solltest du immer dabei haben.

Wildcampen am Strand

Tipp für dich: Nimm die Dokumente zusätzlich als Kopie mit oder speichere diese online als Foto ab. 


 

In der Wildnis mit dem Wohnmobil

Campen inmitten der Natur mit dem eigenen Bus und kein Mensch weit und breit. Endlich mal abschalten. Wir stellen uns das “frei campen” oft sehr romantisch und abenteuerlich vor. Es gibt aber in vielen Ländern ein klares Verbot und man wird für das frei Stehen mit dem Camper gebüsst. Auf offiziellen Campingplätzen oder Privat plätzen bist du sicherer unterwegs wie beispielsweise vor Diebstählen. Deshalb besser im Vorfeld informieren, ob es im Reiseland bestimmte Regelungen gibt. Trotzdem einige Tipps, falls du dich fürs Wildcampen entscheidest: 

  1. Bei Tageslicht nach einem geeigneten Platz für die Nacht suchen. So hast du einen Überblick, was um dich herum ist.  

  2. Fühle ich mich wohl an diesem Ort? Höre auf dein Gefühl.

  3. Das Fahrzeug so hinzustellen, dass du im Notfall direkt wegfahren kannst.

  4. Alles, was du mitbringst, wieder mitnehmen. Jeglichen Müll sowie auch Klopapier nicht liegen lassen. 

  5. Schauen, dass alle Lichter aus sind am Fahrzeug, sonst wirst du den Ort eventuell nicht so schnell wieder verlassen können. 

  6. Wenn du planst für mehrere Tage in der Wildnis zu verweilen, genügend Wasser und Essen dabei haben. 

Mehr Infos und Tipps findest du Hier.

In den Alpen von Albanien

 

In diesem kurzen Beitrag teile ich mit dir meine persönlichen Eindrücke über’s Wildcampen in Albanien

 

Es ist wichtig, die Gesetze anderer Länder zu respektieren. Wir haben aus diesem Grund nur in Albanien mit unserem Bus in der Natur verweilt. Für mich ist es immer ein grosses Erlebnis mit dem Van auf einen Road Trip zu gehen. Während diesen Reisen fühle ich mich besonders frei und bin an keinen Ort oder an ein Hotel gebunden. Als Musikerin muss bei mir immer ein Instrument mit und mit einem Camper kann ich es problemlos transportieren. Einfach unbedingt dein Instrument immer beim Grenzübergang mündlich anmelden, falls jemand dort steht. Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag gute Tipps fürs Campen mit dem Van mitgeben und wünsche dir eine schöne Reise.

Text und Bilder von Evelyn