Eisbaden
Eisbaden in Luzern - Wim-Hof und die positiven Auswirkungen
Eisbaden hat in den letzten Jahren derart an Beliebtheit gewonnen, dass es das sogar mittlerweile in den „Drill“ geschafft hat, wie zum Beispiel beim Lied „Kolt“ von ZmVoenix. Dieser Musiker brachte mich vor zwei Jahren schlussendlich auch zu meinem ersten Eisbad. Da ich weder eine Wasserratte noch ein Schneehäsli bin, brauchte es schon ziemlich Überwindung. Doch zu gut klangen die Versprechungen, die es mit sich bringen sollte. Und ich muss sagen, ich kann es allen wärmsten (ehm… kühlstens) empfehlen. Was die Auswirkungen auf den Körper sind und wie du dich am besten vorbereitest, erfährst du in diesem Blog!
Tipps und Tricks nach Wim-Hof für ein sicheres Eisbad
Du bist eigentlich, wie ich es auch war, ein „Gfrörli“ und du bekommst bei dem Gedanken schon kalte Füsse? Kann ich verstehen und ein bisschen Respekt schadet auch nicht. Bei einem meiner ersten Eisbäder hab ich recht übertrieben und lag danach tagelang im Bett. Damit dir das nicht passiert, habe ich eine kurze Listen mit Tipps und Tricks zusammen gestellt. Einige Punkte sind an Wim-Hof angelehnt. Der Niederländer Wim-Hof, auch „Ice-Man“ genannt, ist der wohl bekannteste Eisbader, Mehrfach-Weltrekordbrecher und Extremsportler. Mit der Wim-Hof-Methode, die Kältetherapie, Atmung und Meditation beinhaltet, erreichte er unglaubliche Leistungen, die die Wissenschaft erstaunen liess.
Vorbereitung zu Hause für ein Eisbad nach Wim-Hof
Kalt duschen!
Am besten schon im Sommer regelmässig kalt duschen oder hin und wieder in kalte Gewässer tauchen (ich gehe zum Beispiel gerne in die Reuss oder in einen Bergbach oder -See).
Atemtechnik nach Wim-Hof
Diese Atemtechnik solltest du schon regelmässig im Vorhinein trainieren. Auf keinen Fall im Wasser ausprobieren, da einem dabei leicht schwindlig werden kann!
Gehe niemals allein ins kalte Wasser
Gehe immer mit Freunden zusammen, auch wenn sie nicht selbst ins Wasser gehen. Es besteht die Gefahr eines Kälteschocks. Es gibt auch Gruppen, mit denen man gemeinsam gehen kann. In Luzern wäre das zum Beispiel diese Gruppe: Winterswimming in Luzern
Aufwärmen, aber nicht überhitzen, sodass der Temperatur-Unterschied nicht zu gross ist.
Angemessene Kleidung
Mütze tragen, Neopren-Handschuhe und -Socken sind sehr hilfreich, ansonsten kann ich auch empfehlen, die Hände über Wasser zu halten, so halte ich länger durch, auf keinen Fall mit dem Kopf unter Wasser
Die richtige Stelle für den Einstieg
An einer Stelle ins Wasser gehen, wo man langsam gut ein- und aussteigen kann und die Steine nicht rutschig sind. In Luzern zum Beispiel bei der Ufschötti oder in Zürich bei den Leitern am Letten
Wie lange du beim Eisbaden im Wasser bleibst
Faustregel für die Dauer: nicht mehr Minuten als Grad der Wassertemperatur! Am besten prüfst du dies vorab im Internet, zum Beispiel auf der Website mit der aktuellen Wassertemperatur des Vierwaldstättersees. Ein Beispiel: Das Wasser hat 4° Celsius, du solltest nicht länger als vier Minuten im Wasser bleiben, insbesondere, wenn du noch unerfahren bist! Ich spreche aus Erfahrung. Bleib nicht zu lange im Wasser, gib Acht auf die Signale deines Körpers, wenn dein Körper taub wird, verlasse sofort das Wasser Wenn du in eine Schnappatmung verfällst, gehe ebenfalls so schnell wie möglich wieder raus.
Vorgehen nach dem Eisbaden
Trockne dich sofort ab und ziehe dich warm an, wenn du aus dem Wasser kommst.
Nimm Kleidung mit, die du leicht und schnell anziehen kannst, am besten Schuhe, die du nicht binden musst. Das kann nämlich mit kalten Händen manchmal schwierig werden.
Suche einen Ort, wo du dich schnell wieder aufwärmen kannst und achte darauf, dass dir danach schnell warm wird.
Wer Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat, sollte auf Eisbaden verzichten. Bei anderen Vorerkrankungen oder Schwangerschaft konsultiere vorab einen Arzt oder eine Ärztin.
Positive Effekte des Eisbadens
Wozu nun der ganze Hype? Warum nicht einfach in die warme Badewanne legen, die Heizung aufdrehen und drinnen verharren, bis der Winter vorbei ist? Genau deswegen! Seit ich eisbade, friere ich sehr viel weniger. Allein die Atmung hat mir schon in Situationen geholfen, in denen es sehr kalt war und ich sonst gefroren hätte. Zusätzlich mit der Kältetherapie ist meine Kältetoleranz sehr viel höher. Ein Segen für mich. Ausserdem holt es mich immer wieder aus der Antriebslosigkeit und Lethargie, die der Winter mir sonst oft mitgebracht hat. Immer wenn ich merke, dass ich „moody“ werde oder mich über Situationen ärgere, gehe ich ins kalte Wasser. Es hilft mir, wortwörtlich einen kühlen Kopf zu bewahren.
ZmVoenix, der schon einige Zeit länger am Eisbaden ist und sich auch wissenschaftlich damit auseinandergesetzt hat, hat mir die Mainfacts zusammengefasst:
Eisbaden macht glücklich!
Verschiedene Glückshormone, wie Endorphin, Serotonin, Dopamin,… werden ausgeschüttet. Es lässt uns anhaltend glücklich fühlen und Stress und Ängste abbauen.
Eisbaden stärkt das Immunsystem!
Eisbaden bringt den Kreislauf in Schwung und entzündungshemmende Kortikoide werden freigesetzt. Dies sorgt dafür, dass man fit und gesund bleibt und schützt nachhaltig vor Infekten. Dies allerdings nur, wenn man regelmässig (alle zwei Tage) geht.
Eisbaden hilft beim Abnehmen!
Es ist wissenschaftlich belegt, dass weisses Fett beim Eisbaden abgebaut wird.
Eisbaden hält auch mental fit!
Der Geist wird trainiert auch, unangenehme Situationen aushalten und sich zu überwinden. Stärkt nachhaltig die mentale Fitness und geistige Stärke.
Durch Eisbaden friert man weniger!
Man trainiert die Kälteempfindlichkeit des Körpers und friert dadurch weniger (bin wirklich dankbar dafür, habe immer unter der Kälte gelitten)
Allein, die Tatsache, dass ich mich immer wieder schaffe, zu überwinden, lässt mich unglaublich stark und selbstbewusst fühlen und kann wirklich allen ans Herz legen, es auszuprobieren!
Wünsche euch einen tollen Einstieg ins kalte Gewässer. Enjoy and be safe!
Beitrag von Jasmin