Sexualdelikte Stadt Polizei ZH
Wir waren zu Besuch bei der Stadt Polizei Zürich Fachstelle Opferbelange, um uns mit Frau Räss über die Thematik “Sexualdelikte” zu unterhalten. Frau Räss ist Spezialistin in Sachen Opferschutz, Kinderschutz und Sexualdelikten. Sie ermittelt bereits seit 20 Jahren in Fällen von Gewalt und Sexualdelikten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Interview fand in einem für Kinder eingerichtetem Verhörzimmer statt.
Frau Petra Räss, Fachstelle Opferbelange
Fachstelle Opferbelange
Meldemöglichkeiten bei Belästigungen
117 Notrufzentrale der Polizei CH
144 Notrufzentrale für Sanitätsnotruf und Rettungsdienste.
147 Notrufzentrale von Pro Juventute speziell für Kinder und Jugendliche.
Opferhilfe-Schweiz Die Opferhilfe unterstützt alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind.
zuerichschauthin.ch
Frau Räss empfiehlt dir, Belästigungen oder Delikte immer der Polizei zu melden. Am besten dort wo das Delikt passiert ist. Wenn du aber aus persönlichen Gründen an einem anderen Ort zur Polizei gehen möchtest, ist das aber auch kein Problem.
Beruf bei der Polizei
Die Grundausbildung zum Polizisten zur Polizistin besteht aus der zweijährigen Polizeischule in Zürich. Meist folgen darauf einige Jahre Dienst in der Sicherheitspolizei, d.h. als uniformierte Polizistin "auf Streife". Danach gibt es bei der Polizei eine grosse Bandbreite an Weiterbildungen wie beispielsweise zum Thema Opfer und Sexualdelikte. Das wäre dort wo meine Interviewpartnerin Frau Räss jetzt arbeitet.
Hier findest du die aktuellen Jobs bei der Zürcher Stadt Polizei.
Beitrag von Sahil & Evelyn